loading icon

Datenschutzerklärung

Allgemeines

Die Einhaltung der Datenschutzgesetze ist für die Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG und die Schreiner & Wöllenstein GmbH & Co. KG nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor. Mit den nachfolgenden Datenschutzbestimmungen möchten wir Sie deshalb transparent über Art, Umfang und Zweck der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten innerhalb dieses Internetauftritts sowie Ihre Rechte informieren.

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Die Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG, Werner-Seelenbinder-Str. 11b, 09120 Chemnitz und die Schreiner & Wöllenstein GmbH & Co. KG, Moosfeldstraße 32, 84030 Ergolding (Im Folgenden: „Wir“) sind als Betreiber der Webseite www.swmb.de, Verantwortliche gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen können Sie sich an info@remove-this.swmb.de wenden.

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragter Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG:
Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG
Frau Catrin Ullmann
Werner-Seelenbinder-Straße 11b
09120 Chemnitz
Tel: +49 (0) 371 - 5223-654
datenschutz@remove-this.swmb.de

Datenschutzbeauftragter Schreiner & Wöllenstein GmbH & Co. KG:
Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH
Ansprechpartner Maximilian Mayer
Von-Brettreich-Straße 4
93049 Regensburg
Tel: +49 (0) 941 - 38177070
Mail: verwaltung@remove-this.sddsg.de

Betroffenenrechte

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:

  • Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG.
  • Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und § 35 BDSG.
  • Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte.
  • Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
  • Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
  • Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
  • Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Verfahren

Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen.

Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.

Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten zum Nachweis der Einhaltung der Betroffenenrechte zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da andere Nachweismöglichkeiten nicht bestehen bzw. nicht gleichermaßen geeignet sind.

Datenschutzmaßnahmen

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt durch das Internet übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security). Jedoch ist die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der von unserer Webseite übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.

Modalitäten der Datenverarbeitung

Quellen und Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und Ihnen erforderlich sind (Bestandsdaten). Bestandsdaten können insbesondere sein: Name, Anrede, Kontaktdaten (Postadresse, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum usw.

Ferner verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die durch Ihr Verhalten bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Dienste anfallen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite und Informationen darüber, welche Inhalte Sie auf unserer Webseite abgerufen haben.

Die genannten Daten erheben wir entweder direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Webseite) oder, soweit dies nach den Datenschutzgesetzen zulässig ist, bei Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet).

Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU

Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder gestattet ist, in dem Drittstaat ein hierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist oder vertragliche Verpflichtungen durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der EU bestehen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den USA um einen sogenannten unsicheren Drittstaat handelt. Es besteht bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden im Rahmen des „Cloud-Acts“ auf diese Daten zugreifen können. Gegen diese Maßnahmen stehen EU-Bürgern keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unberechtigt an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten aber insbesondere an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, wenn die Weitergabe zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO).

Speicherdauer

Soweit im Einzelnen nichts anderes angegeben ist, speichern wir von Ihnen erhobene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen, z.B. aus dem Handelsrecht oder dem Steuerrecht.

Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

Wir möchten Ihnen im Folgenden so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen zu welcher Gelegenheit, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.

Server-Log-Dateien

Bei jedem Aufruf einer Webseite und bei jedem Abruf von Daten von einem Server werden allgemeine Informationen automatisch an den bereitstellenden Server übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt automatisch und ist ein grundlegender Bestandteil der Kommunikation zwischen Geräten im Internet.

Die standardmäßig übertragenen Daten umfassen unter anderem folgende Informationen: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage (sog. timestamp). Außerdem werden der http-Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst.

Diese Informationen werden vom Server protokolliert, in einer Tabelle abgelegt und dort kurzfristig gespeichert (sog. Server-Log-Dateien). Durch die Analyse dieser Log-Dateien können wir Fehler der Webseite feststellen und anschließend beseitigen, die Auslastung der Webseite zu bestimmten Zeiten feststellen und darauf aufbauend Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen sowie die Sicherheit des Servers gewährleisten, indem wir nachvollziehen können, von welcher IP-Adresse Angriffe auf unseren Server ausgeführt wurden.

Ihre IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer (meist 7 Tage) gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite, wie wir vorstehend erläutert haben. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber bereits im Vorfeld darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Server-Log-Dateien zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten
erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cookies und Web Storage

Wir benutzen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite sogenannte „Cookies“ bzw. den „Web Storage“ Ihres Browsers.

Cookies

Was Cookies sind
Sehr vereinfacht gesagt ist ein Cookie eine kleine Textdatei, die Daten über besuchte Webseiten speichert. Cookies können in vielfacher Weise eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel eine Art „Benutzerprofil“ speichern, also Dinge wie Ihre bevorzugte Sprache und andere Seiteneinstellungen, die von unserer Webseite benötigt werden, um Ihnen bestimmte Dienste anbieten zu können. Die Cookie-Datei wird auf Ihrem Endgerät gespeichert und kann auch dabei helfen, Sie bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite wiederzuerkennen.

Unter Umständen können wir durch die Cookies außerdem Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf unserer Webseite erhalten und unsere Webseite so an Ihren individuellen Interessen ausrichten oder sogar die Geschwindigkeit der Navigation auf unserer Webseite erhöhen.

Wie Sie Cookies vermeiden können
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen. Sie können die Speicherung von Cookies aber auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers von vornherein verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können oder dass es gegebenenfalls zu Fehlern in der Darstellung und Nutzung der Webseite kommen kann.

Cookies von Drittanbietern
Es ist möglich, dass Drittanbieter, mithilfe derer wir unsere Seite gestalten und betreiben, insbesondere durch sogenannte Plugins (siehe unten im Abschnitt „Dienste Dritter“), selbständig eigene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Sollten Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber Cookies dieser Dritten, akzeptieren wollen, können Sie die Speicherung dieser Cookies durch die entsprechende Browsereinstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren” verhindern.

Welche Cookies eingesetzt werden
Im Einzelnen setzt unsere Webseite folgende Cookies:

Name Erläuterung Herkunft (Domain) Gültigkeit/ Speicherdauer Zugriff Dritter
campaign Dieses Cookie setzen wir, um zu erkennen, ob Sie über eine unserer Werbekampagnen auf unsere Website gelangt sind. www.swmb.de 30 Tage Nein
carModel Dieses Cookie speichert das gewählte Fahrzeugmodell, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. www.swmb.de Sitzungsende Nein
cookie_consent Dieses Cookie dient dazu, zu erkennen, ob Ihnen bereits der Einwilligungs-Hinweis angezeigt wurde und ob sie diesen vollständig akzeptiert oder abgelehnt haben. www.swmb.de 1 Jahr Nein
cookie_essential Dieses Cookie speichert die Nutzerentscheidung bzgl. essentieller Cookies. www.swmb.de 1 Jahr Nein
cookie_marketing Dieses Cookie speichert die Nutzerentscheidung bzgl. Marketing- und Tracking-Cookies. www.swmb.de 1 Jahr Nein
cookie_autouncle Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung, die Integration des Anbieters AutoUncle laden zu dürfen und verhindert erneute Darstellung des zugehörigen Hinweises. www.swmb.de 1 Jahr Nein
consentEmobilio Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung, den iFrame des Anbieters eMobilio laden zu dürfen und verhindert erneute Darstellung des zugehörigen Hinweises. www.swmb.de 1 Jahr Nein
cookieGlobalInfoModal In diesem Cookie wird gespeichert, ob Sie unser Informations-Modal bereits geschlossen haben und verhindert in dem Fall ein erneutes Öffnen. www.swmb.de 30 Tage Nein
fe_typo_user Dieses Cookie dient dazu, die Sitzungseinstellungen eines Nutzers bei einem erneuten Aufruf beizubehalten. Hierzu erstellt der Server ein Cookie mit einer eindeutigen ID und übermittelt dieses an das Endgerät des Nutzers. www.swmb.de Sitzungsende Nein
layer_ad Dieses Cookie speichert, ob Ihnen unser Werbebanner bereits angezeigt wurde. Eine erneute Darstellung wird damit vermieden. www.swmb.de Sitzungsende Nein
_pk_cvar.<websiteID>.<domainHash> Dieses Cookie ist standardmäßig nicht aktiv und muss über Matomo erst aktiviert werden. Es erfasst benutzerdefinierte Variablen, die während eines vorherigen Seitenaufrufs erzeugt wurden. .swmb.de 30 Minuten Nein
_pk_hsr.<websiteID>.<domainHash> Das Cookie wird benötigt, um sicherzustellen, dass alle Seitenaufrufe in einer Session erfasst werden. Das Cookie wird erzeugt, sobald eine konfigurierte Einstiegsseite aufgerufen wird. .swmb.de 30 Minuten Nein
_pk_id.<websiteID>.<domainHash> Dieses Cookie dient der Analyse und Entwicklung unserer Webseite, in dem es den Nutzer wiedererkennt, die Anzahl der Nutzer, die Anzahl der Tage seit dem letzten Besuch eines Nutzers und die Anzahl der Besuche eines Nutzers speichert. .swmb.de 13 Monate Nein
_pk_ref.<websiteID>.<domainHash> Dieses Cookie dient der Analyse der Webseite, in dem es die Verkehrsquellen der Nutzer bzw. Referer auf der Webseite speichert. .swmb.de 6 Monate Nein
_pk_ses.<websiteID>.<domainHash> Dieses Cookie dient der Analyse der Webseite, in dem es die Erfassung der neuen Webseitenbesuche des Nutzers ermöglicht, in dem es speichert, ob 30 oder mehr Minuten seit dem letzten Besuch des Nutzers vergangen sind und wie viele dieser Besuche stattfinden. .swmb.de 1 Stunde Nein
_pk_testcookie Wird erstellt, um zu ermitteln, ob der Browser Cookies unterstützt, und wird danach sofort wieder gelöscht. .swmb.de wenige Sekunden Nein
PHPSESSID Dieses Cookie ist für grundlegende Funktionen dieser Website technisch notwendig. .swmb.de Sitzungsende Nein
referer Dieses Cookie dient der Analyse der Nutzerströme. Es speichert die Verkehrsquellen bzw. Referer der Nutzer. www.swmb.de 3 Tage Nein
source Dieses Cookie dient dazu, um zu erkennen, ob Sie unmittelbar auf unsere Seite zugegriffen haben oder einen Werbekanal genutzt haben. www.swmb.de 3 Tage Nein
term Dieses Cookie setzen wir, um zu erkennen, über welche Suchbegriffe Sie auf unsere Website gelangt sind. www.swmb.de 3 Tage Nein
EmoActiveAdviceEWL Speichert die zuletzt aktive anonyme Kaufberatungsnummer .e-mobilio.de 150 Tage Ja
EmoBuyingAdviceStoreEWL Speichert die zuletzt aktive anonyme Kaufberatungsnummer .e-mobilio.de 150 Tage Ja
EmoWhiteNavigation Speichert die letzte aktive Seite für die Navigation .e-mobilio.de 150 Tage Ja
Csrf_token Dieses Cookie dient der Sicherheit der Webseite und dem Schutz des Nutzers gegen CSRF- (Cross-Site-Request-Forgery) Attacken, in dem er jede Anfrage vom Client an den Server mit einem eindeutigen „Token“ versieht, der sicherstellt, dass der Request vom Client kommt. www.autouncle.de 1 Sekunde Ja, AutoUncle
_auto_uncle_session Dieses Cookie dient der Funktionalität der Applikation, in dem es die Sitzungs-ID speichert. www.autouncle.de Sitzungsende Ja, AutoUncle
Preferred_locale Dieses Cookie wird von der Applikation AutoUncle gesetzt und speichert den Ort des Zugriffs. www.autouncle.de Permanent Ja, AutoUncle
Visitor_fingerprint Dieses Cookie wird von der Applikation AutoUncle gesetzt und versieht den Nutzer mit einem individuellen Fingerabdruck. www.autouncle.de Permanent Ja, AutoUncle
Visitor_type Dieses Cookie wird von der Applikation AutoUncle gesetzt und erkennt erkennt Besucher wieder. www.autouncle.de Permanent Ja, AutoUncle

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb-Cookie, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.

Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.

Web Storage

Was ist der Web Storage
Der Web Storage ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Der Web Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies angesehen werden, unterscheidet sich von diesen jedoch in einigen Punkten.

Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Client zugreifen können, wird der Web Storage vollständig vom Client gesteuert. Das heißt, es werden hierbei nicht mit jedem Aufruf der Webseite Daten zum Server übertragen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich lokal über Skripte auf der Webseite. Konkret bedeutet das, dass ein Zugriff Dritter auf die gespeicherten Informationen über die Webseite ausgeschlossen ist. Nur Sie und wir können auf die lokal gespeicherten Daten zugreifen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Der Web Storage ist dazu erforderlich, weil er ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie ist und ohne ihn viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher den Web Storage, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.

Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Web Storage unter Umständen zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, die Nutzung auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.

Kontaktaufnahme

Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten Daten (insbesondere Ihrer E-Mailadresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens einverstanden. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktdaten im Impressum. Beachten Sie aber, dass wir Ihr Anliegen dann nicht mehr bearbeiten werden.

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte.

Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen zwingend:

  • Name: Diese Angabe Ihres Namens ist für uns notwendig, weil wir im Rahmen einer professionellen Korrespondenz auf eine persönliche Ansprache Wert legen. Ihre Angabe verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck.
  • Telefonnummer (Beim Kontaktformular zur „Click & Meet“-Terminvereinbarung): Wir benötigen zwingend die Angabe einer Telefonnummer, da sich im Hinblick auf unsere Dienstleistung kurzfristige Änderungen/Nachfragen ergeben können, bei denen Sie eine Kontaktaufnahme über Email möglicherweise nicht mehr rechtzeitig erreicht

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse haben wir Ihnen in der obenstehenden Liste dargelegt.

Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Formulare

Unsere Webseite bietet die Möglichkeiten an, sich über ein Formular für eine Probefahrt mit einem PKW, Transporter oder LKW anzumelden, den Wert des Autos zu schätzen und einen Servicetermin zu vereinbaren.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung derjenigen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fahrzeugdaten, Service Standort, Datum, Adresse), die zur Abwicklung erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Bereitstellung und Übermittlung Ihrer Daten ist erforderlich, da Ihr Anliegen ansonsten nicht bearbeitet werden kann.

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Kundenlogin

Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für weitere Funktionen anzumelden. Eine Anmeldung ist ausschließlich registrierten Kunden möglich.

Rechtsgrundlage für die von Ihnen im Anmeldungsprozess angegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO.

Dienste Dritter

Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir die Diensteanbieter erforderlichenfalls gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und Übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:

Analyse-Tools

Wir nutzen bestimmte Dienste, die Daten von Webseitenbesuchern aufzeichnen und uns zur Analyse zur Verfügung stellen. Diese Daten nutzen wir zur nutzungsorientierten Verbesserung unserer Webseite, unserer Dienstleistungen und Angebote. Insbesondere können folgende Informationen zum Besucherverhalten gesammelt werden: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider, ungefähre Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Klicks auf Inhalte und Ansichtsdauer.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.

Wir verwenden:

Newsletter-Tracking

Unser Newsletter verwendet sogenannte Web-Beacons oder Zählpixel zur Analyse Ihres Leseverhaltens. Zählpixel sind extrem kleine Bilddateien, welche in die Newsletter-E-Mail integriert werden und so eine Logdatei-Aufzeichnung sowie eine Logdatei-Analyse erlauben.

Wenn Sie die Newsletter-Email öffnen, so wird der Zählpixel vom Server des Newsletterdienstes geladen und gleichzeitig einige Informationen über Sie übermittelt, wie z.B. ob die E-Mail geöffnet wurde, den Zeitpunkt des Aufrufs sowie die dazugehörige IP-Adresse.

Darüber hinaus können Links in der E-Mail darüber Aufschluss geben, welche Produkte interessanter – also häufiger geklickt wurden als andere – sind.

Sowohl der jeweilige Web-Beacon/Zählpixel, als auch die Links in der Email lassen sich der für den Versand verwendeten E-Mail-Adresse eindeutig zuzuweisen und lassen damit einen Rückschluss auf den jeweiligen Newsletterempfänger zu.

Matomo (vormals Piwik)

Unsere Webseite verwendet den Dienst „Matomo“ (vormals „Piwik“) der Firma InnoCraft Ltd. (InnoCraft), 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Bei Matomo handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet einen sog. Cookie. Die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem eigenen Server und übermitteln diese nicht an Dritte. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/

Externer Newsletter-Dienst

Wir nutzen externe Dienstleister, die es uns ermöglichen, Ihnen einen Newsletter mit aktuellen Informationen und Angeboten zur Verfügung zu stellen. Bei den Diensten handelt es sich in der Regel um einen cloudbasierten Service für den Newsletter-Versand. Damit lassen sich Newsletter erstellen, verschicken und verwalten. Die Software wird über das Internet bereitgestellt, so dass wir den Dienst über eine Weboberfläche auf einem externen Server des jeweiligen Anbieters nutzen, so dass eine Datenverarbeitung auch außerhalb der EU stattfinden kann. Insbesondere kann es erforderlich sein, Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten an den jeweiligen Anbieter zu übermitteln. Wir haben mit dem jeweiligen Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass dieser Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet.

Da wir Sie vor Versand unseres Newsletters um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmelden-Link im Newsletter oder kontaktieren Sie uns.

Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Rahmen der Nutzung von Cloud-Newsletter-Software ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung), soweit bei dem jeweiligen Dienst nichts anderes angegeben ist. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf unsere Datenverarbeitung zu vereinfachen und zu entlasten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Wir verwenden:

Sendinblue

Wir nutzen den Newsletterdienst „Sendinblue“ (ehemals Newsletter2go) der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sendinblue https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/

Sonstige Dienste

Autohauskenner Bewertungsbanner
Zur Anzeige unserer auf www.autohauskenner.de gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite ein Plugin der Die Autohauskenner GmbH („Autohauskenner“), Südertor 2, 59557 Lippstadt eingebunden. Weitere Informationen zur Datennutzung bei Autohauskenner finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.autohauskenner.de/Datenschutzerklaerung/

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, Informationen anzuzeigen, die unsere Webseite für Sie und andere potenzielle Kunden interessanter machen und unsere Werbungskosten zu optimieren. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

e-mobilio
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst „e-mobilio“ der e-mobilio GmbH, Rosenheimer Straße 145d in 81671 München.
Die e-mobilio Plattform wird über einen iFrame auf unserer Webseite integriert. Personenbezogene Daten, welche Sie über die, auf unserer Webseite eingebundene, Plattform mitteilen, unterliegen der Verantwortlichkeit von e-mobilio. Erfolgt eine Weiterleitung der Daten an uns, endet die Verantwortlichkeit von e-mobilio und wir agieren als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Durch den Dienst werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Informationen welche Cookies gesetzt werden finden Sie oben unter „Cookies“.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei e-mobilio finden Sie unter: https://e-mobilio.de/datenschutz

Die Rechtsgrundlage für das Laden der e-mobilio Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie über einen Hinweistext auf der Webseite um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.

Inzahlungnahme-Rechner AutoUncle

1. Beschreibung der Datenverarbeitung und Verantwortlichkeit

Unsere Webseite bietet die Möglichkeit der Nutzung eines Inzahlungnahme-Rechners der AutoUncle Aps, Klostergarde 56C, 8000 Aarhus C, Dänemark (nachfolgend „AutoUncle“). Dieses von AutoUncle auf unserer Webseite eingebundene Tool ermöglicht es Nutzern, ihr bisher genutztes Fahrzeug bei Interesse an einem Verkauf bzw. dem Erwerb eines neuen Fahrzeugs bewerten zu lassen und zum Ankauf anzubieten. Hierbei werden personenbezogene Daten (Personenstammdaten, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Server-Log-Daten) erhoben, für deren Verarbeitung wir mit AutoUncle im Sinne von Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich sind.
Der Dienst wird über ein Content-Delivery-Netzwerk (CDN) von Amazon Web Services Inc. („AWS“), 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States zur Verfügung gestellt. Die bei AutoUncle gespeicherten Auftragsdaten werden auf Servern in Dublin Irland gespeichert. Nach Angaben von AWS verlassen die in Irland gespeicherten Objekte die Europäische Union nicht. AutoUncle hat mit AWS einen Vertrag (Data Processing Addendum) geschlossen, der inhaltlich nach Art. 28 DSGVO und den EU-Standardvertragsklauseln den Anforderungen an ein angemessenes Datenschutzniveau entspricht.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz durch AWS erhalten Sie unter: https://aws.amazon.com/de/security/platform

Informationen zum Datenschutz bei AutoUncle finden Sie unter: https://www.autouncle.de/de/impressum-und-datenschutz


2. Zweck der Verarbeitung und wechselseitige Beiträge

Die durch AutoUncle und uns erbrachten Verarbeitungsbeiträge sowie der mit der jeweiligen Verarbeitung verfolgte Zweck stellen sich wie folgt dar: Die Verarbeitung durch AutoUncle umfasst das Erheben, Nutzen, Speichern, Auswerten und Offenlegen/Bereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten:

  • für die an uns gerichtete Vermittlung von Ankaufgelegenheiten für Gebrauchtfahrzeuge,
  • für die statistische Bewertung Ihrer Fahrzeugdaten zur Ermittlung eines marktgerechten Verkaufspreises
  • zur Generierung Ihrer Einwilligung in den Erhalt von E-Mail- und Telefonwerbung durch uns im Zusammenhang mit dem Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen, dem Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen und sonstiger Werbung im Zusammenhang mit Fahrzeugverkäufen
  • zur Generierung Ihrer Einwilligung in die Kontaktaufnahme für eine Meinungsumfrage durch AutoUncle

Die durch uns erfolgende Verarbeitung umfasst das Erheben, Speichern, Auswerten und Nutzen Ihrer von AutoUncle über den Inzahlungnahme-Rechner generierten personenbezogenen Daten und Einwilligungen zur werblichen Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon im Zusammenhang mit dem An- und Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Nutzung von AutoUncle ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Verarbeitung der Daten wird insoweit bei der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners und im Rahmen des Absendens der eingegebenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt.

Im Hinblick auf die Auswertung der Daten erfolgt die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen interessante Informationen zu unserem Angebot und unserem Unternehmen zukommen zu lassen (Direktwerbung).


4. Wahrnehmung der Betroffenenrechte

Die sich aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten haben wir im Rahmen einer mit AutoUncle getroffenen Vereinbarung schriftlich niedergelegt:

  • Danach verpflichtet sich AutoUncle, für die in seinen Verantwortungsbereich fallenden Verarbeitungen gemäß vorstehender Ziffer 2., Ihnen als betroffene Person bei Erhebung der Daten die verpflichtenden Informationen gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO mitzuteilen und auf Anfrage die Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO zustehenden Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Wir sind gleichermaßen verpflichtet, für die in unseren Verantwortungsbereich fallenden Verarbeitungen gemäß vorstehender Ziffer 2., Ihnen als betroffene Person bei Erhebung der Daten die verpflichtenden Informationen gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO mitzuteilen und auf Anfrage die Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO zustehenden Informationen zur Verfügung zu stellen.

Sie können Ihre sich aus Art. 13, Art. 14 und Art. 15 DSGVO ergebenden Rechte unabhängig von den in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Innenverhältnis festgelegten Verantwortungsbereichen nach Ihrer Wahl gegenüber AutoUncle und uns geltend machen.
Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den AutoUncle betreffenden Verarbeitungen erreichen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen an AutoUncle weiterzuleiten.


5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber AutoUncle und gegenüber uns zu widerrufen und der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die durch uns im Zuge der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Social-Media-Fanseiten

Zusätzlich zu unserer Webseite unterhalten wir Onlinepräsenzen auf sozialen Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wenn Sie unsere Präsenz auf einer sozialen Plattform besuchen, werden Ihre Daten im Regelfall für unsere Marktforschungs- und Werbezwecke von dem jeweiligen Anbieter der Plattform verarbeitet. Der Anbieter kann die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten. Aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrer sich daraus ergebenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies (siehe oben) auf Ihrem Endgerät gespeichert, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert werden. Insbesondere wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind, können in den Nutzungsprofilen noch zusätzliche Daten unabhängig gespeichert werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter, da nur diese die genauen Abläufe ihrer Datenverarbeitung kennen.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Onlinepräsenzen und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf uns den Besuchern und Nutzern der sozialen Netzwerke zu präsentieren und Äußerungen aller Art in den Medien- und Meinungsmarkt einzubringen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Die Nutzung von statistischen Daten aller Besucher unserer Social-Media-Webpräsenzen, die für uns von den jeweiligen Seitenbetreibern erhoben, aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Besuchs- und Nutzungsverhaltens auf unseren Webpräsenzen zur nutzungsorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots und der Optimierung unserer Kommunikation mit Interessenten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie hierfür bitte den Anbieter, der Sie um Ihre Einwilligung gebeten hat.

Für den Fall, dass Sie Ihre oben genannten Rechte geltend machen wollen, weisen wir darauf hin, dass diese, trotz eventueller gemeinsamer Verantwortlichkeit, am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. In der Regel haben nur die Anbieter unmittelbaren Zugriff auf Ihre Daten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden und wir werden Sie jederzeit im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen.

Wir sind vertreten auf:

Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Firma Facebook Ireland Ltd. ist die europäische Tochter der Firma Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/. Über unsere eigene Datenverarbeitung informieren wir Sie in dieser Erklärung.

Wir haben mit Facebook im Rahmen unseres Nutzungsvertrages eine Zusatzvereinbarung geschlossen, die die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Hinblick auf die Seiten-Insights-Funktion nach Art. 26 DSGVO regelt. Die Einzelheiten der Vereinbarung sind hier zu finden: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Firma Facebook Ireland Ltd. ist die europäische Tochter der Firma Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.

YouTube

YouTube ist eine soziale Videoplattform der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch die Google Ireland Ltd. („Google EU“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Google LLC („Google US"), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Pinterest

Pinterest ist ein soziales Netzwerk der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Diese Firma vertritt in der EU die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie unter: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

LinkedIn

LinkedIn ist ein berufliches Netzwerk der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Diese Firma vertritt in der EU die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Die Datenerhebung von LinkedIn können Sie auf der folgenden Seite konfigurieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/

Xing

Xing ist ein berufliches Netzwerk der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Xing finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Stand der Datenschutzerklärung: 17.06.2021

Quelle: Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH